Goldgrubbern mit Bremer: Herzlich Willkommen!

Vielen Dank für Ihre Teilnahme auf den Ökofeldtagen 2022. Nach der Messe veröffentlichen wir die Gewinner!

Ihr Team Bremer Maschinenbau

Auch wenn Ihr persönlicher Code hier nicht dabei ist, finden sie mit Bremer Maschinenbau den Weg zur optimalen Bodenbearbeitung, der Ihren Acker in eine kleine Goldgrube verwandeln kann. Ob konventioneller oder biologischer Anbau- die richtige und auf Ihren Acker abgestimmte Bodenaufbereitung mit der passenden Technik vom Spezialisten für Ideen nach Ihrem Maß spart jede Menge Geld.

Wir zeigen Ihnen gerne, wie es geht: Lassen Sie sich einfach und kostenfrei für den nächsten Bremer-Bodenkurs vormerken. Mit Ihrem Gewinncode können Sie sich jetzt kostenfrei für einen unserer nächsten Bodenkurse vormerken lassen:

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team Bremer Maschinenbau

Unsere Ausstellungsmaschinen

Prototyp Kurzscheibenegge

Eine Entwicklung, mit dem Ziel der mechanischen Unkrautregulierung ohne Chemie mit folgenden Anforderungen:
- ganzflächiger Schnitt
- niedriger Spritverbrauch bei hoher Geschwindigkeit = hohe Flächenleistung
- Zerkleinerung des Pflanzenmaterials auf max. 6-8cm
- Ablegen des Pflanzenmaterials an der Oberfläche zum Abtrocknen

Großfederzinkenegge GFSIX5S

6 + 3 = 9!
Mit der sechsreihigen Großfederzinkenegge GF SIX 5S wird die Biomasse knapp unter der Bodenoberfläche ganzflächig rasiert, freigelegt und durch den dreireihigen Striegel auf der Oberfläche zum Trocknen abgelegt. So geht mechanische Unkrautbekämpfung!
Mehr dazu

Parall Lockerer

Bodenrekultivierung, Bodenpflege... regenerative Landwirtschaft. Diese Begriffe lassen sich alle mit dem Parall Lockerer in Verbindung setzen. Er lockert den Boden ohne ihn zu wenden. Dabei werden effektive Mikroorganismen in die untere Bodenschicht injiziert, um das Bodenleben zu fördern und somit de Humusgehalt zu erhöhen bei gleichzeitiger Bodenpflege- der Lockerung!
Mehr dazu

Ein Hochleistungsschar amortisiert sich immer? Die Lösung zu der Karte

Dein Standardschar kostet ca. 25 Euro/ Stück.
Die Montage kostet ca. 3 Euro/ Stück.
Die verlorene Zeit und Sprit kosten pauschal 10 Euro/ Stück.

Laut Diagramm ist zu erkennen, dass das Hochleistungsschar mit 75 Euro/ Stück angesetzt worden ist, welches den aktuellen Gegebenheiten entspricht. Die Montagekosten bleiben die gleichen, wie bei dem Standardschar.

Nun gilt es herauszufinden, ab welcher Standzeit im Vergleich zum Standardschar sich bei den vorgegebenen Kosten ein Hochleistungsschar amortisieren würde.

Die Lösung des Lückentextes:

Das Schar mit zweifacher Standzeit amortisiert sich nie.
Das Schar mit dreifacher Standzeit amortisiert sich nach 1,3 Standardschar-Wechsel. Achtung: Die Wiederbeschaffungskosten werden erst gedeckt nach 3,7 Standardschar-Wechseln (rechter Pfeil).
Das Schar mit vierfacher Standzeit amortisiert sich nach 1,3 Standardschar-Wechsel. Die Wiederbeschaffungskosten werden gedeckt nach 1,3 Standardschar-Wechsel. (linker Pfeil)

Somit gilt: Ein Hochleistungsschar mit den gegebenen Einkaufspreisen, welches in der Praxis die vierfache Standzeit eines Standardschars überdauert, hat sich bereits nach dem zweiten Standardscharwechsel amortisiert und selbst die neuen Investitionskosten in einen Satz Hochleistungsschare, würde sich bei dem Einkaufsverhältnis 1:3 lohnen!

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Scharen

Das Diagramm zeigt die Kosten in Euro, die in Abhängigkeit zur Anzahl der Scharwechsel immer weiter summiert werden. Die blaue Kurve stellt die Kosten des Standardschars dar. Bei der Erstanschaffung müssen 25 Euro für das Schar an sich und 3 Euro für die Montage bezahlt werden. (Kosten für die Tätigkeit des Einkaufs etc. nicht berücksichtigt) Sobald dieses verschlissen ist, muss es durch ein neues Schar getauscht werden. Die Kosten für das Schar, Montagekosten und dieses Mal auch die Opportunitätskosten (Aufwand der entsteht, weil das Schar verschlissen ist, bevor die Arbeit erledigt ist) kommen zu den Kosten der Erstanschaffung hinzu: Erstanschaffung (25+3 = 28) + Neuanschaffung (25+3+10=38) = Montage 1 (66)

Zur Praxis:

Es gilt natürlich nun folgende Faktoren herauszufinden:

1.      Wie oft muss ein Standardschar aktuell gewechselt werden?
Wir bekamen folgendes Feedback: „Bei meinen sandigen Böden muss ich mindestens drei Mal/ Jahr die Schare wechseln. Bei meinen schwarzen Böden hält ein Schar zwei Jahre und teils mehr.“
Der Wechsel eines Schares ist abhängig von der aktuellen Witterung, der Beschaffenheit des Bodens, der Frucht/ Stoppel etc., der Bearbeitungsgeschwindigkeit, der Temperaturen, usw.

2.      Wie sieht die Standzeit eines ausgewählten Hochleistungsschares im Vergleich zum Standardschar aus?
Um das am Besten herausfinden zu können, empfehlen wir die Beratung zur Auswahl eines sinnvollen Schares. Davon werden exemplarisch welche montiert. Somit kann zu gleichen Bedingungen herausgefunden werden, wie sich das Hochleistungsschar im Vergleich zum Standardschar verhält. Wird eine bessere Standzeit erreicht? Dann geht es weiter bei Punkt 3. Wird keine passende Standzeit erreicht, muss mit dem Berater über die Anforderungen und die sinnvolle Scharwahl noch einmal gesprochen werden.

3.      Stimmt die Bearbeitungsweise des Hochleistungsschares mit den Wünschen überein?
Folgende Vorteile kann ein Hochleistungsschar im Vergleich zu einem Standardschar haben:
a) es ist unanfälliger für Hitzeeinwirkungen
b) es kann eine bessere Höhenführung gewährleisten
c) es hat über einen langen Zeitraum hinweg seine Form, sodass präziser geschnitten werden kann, vor allem in der flachen Bearbeitung

4.      Wo kann noch optimiert werden?
Hier geht es um Potentiale, die gehoben werden können! Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen!

Wir freuen uns auf ein konstruktives Gespräch!

Das Team Bremer Maschinenbau GmbH